- info@kanzleigaugele.de
- +49 351 89993870
- Plattleite 42, 01324 Dresden
Wettbewerbsrecht in der Praxis: So schützen Sie Ihr Geschäftsmodell vor Nachahmern

In der heutigen Geschäftswelt ist der Wettbewerb härter denn je. Innovative Produkte, überzeugende Dienstleistungen oder kreative Marketingstrategien sind oft das Ergebnis jahrelanger Arbeit – umso ärgerlicher, wenn sie dreist kopiert oder gezielt behindert werden. Genau hier greift das Wettbewerbsrecht, ein oft unterschätzter, aber zentraler Schutzmechanismus für Unternehmen.
1. Was ist unlauterer Wettbewerb, und wie zeigt er sich im Alltag?
Unlauterer Wettbewerb liegt immer dann vor, wenn sich ein Mitbewerber nicht an die Spielregeln des fairen Marktes hält. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) schützt Sie insbesondere vor:
Nachahmung Ihrer Produkte oder Leistungen,
Irreführender Werbung durch Mitbewerber,
Verletzung von Geschäftsgeheimnissen,
Verunglimpfung Ihres Unternehmens,
aggressiven Abwerbeversuchen von Mitarbeitern oder Kunden.
Diese Verstöße erfolgen oft subtil – etwa durch leicht abgewandelte Designs, manipulative Aussagen auf Social Media oder den gezielten Aufbau von Verwirrung über Markennamen. Die Folge: Reputationsverlust, Umsatzeinbrüche oder geschwächte Marktstellung.
2. Frühzeitige Abwehr schützt Ihre Marktposition


Wettbewerbsrechtlich korrekt zu agieren bedeutet nicht nur, sich selbst regelkonform zu verhalten – sondern auch, aktive Maßnahmen zu ergreifen, wenn andere es nicht tun. Dazu zählen:
Abmahnung des unlauteren Konkurrenten,
Unterlassungsklage bei wiederholten oder schweren Verstößen,
Schadensersatzforderungen, wenn ein konkreter wirtschaftlicher Schaden entstanden ist,
Einstweilige Verfügungen, um schnelle gerichtliche Entscheidungen zu erwirken.
In unserer Kanzlei analysieren wir regelmäßig Marketing- und Vertriebsstrategien unserer Mandanten im Hinblick auf Rechtssicherheit und Schutz vor Nachahmung – und setzen Verstöße konsequent außergerichtlich oder gerichtlich durch.
3. So erkennen Sie, wann Sie handeln sollten
Unlauterer Wettbewerb zeigt sich nicht immer auf den ersten Blick, doch es gibt klare Anzeichen, bei denen Sie wachsam sein sollten. Wenn ein Mitbewerber beispielsweise eine identische oder stark ähnliche Werbebotschaft wie Ihr Unternehmen verwendet, kann das auf eine gezielte Nachahmung hindeuten. Auch dann, wenn Kunden oder Geschäftspartner von Verwechslungen mit einem anderen Anbieter berichten, sollten bei Ihnen die Alarmglocken läuten.
Werden Ihre Marken-, Design- oder Domainrechte missachtet oder offensiv ignoriert, ist ebenfalls Vorsicht geboten. Ebenso kritisch sind falsche oder irreführende Aussagen über Ihr Unternehmen oder Ihre Produkte, die gezielt gestreut werden – sei es online, in Werbematerialien oder im direkten Kundenkontakt. Ein weiteres ernstzunehmendes Zeichen sind Hinweise von Mitarbeitenden über gezielte Abwerbeversuche oder sogar Spionagehandlungen durch Konkurrenten.
Unsere Empfehlung: Reagieren Sie nicht zögerlich, sondern entschlossen. Dokumentieren Sie den Vorfall so genau wie möglich – beispielsweise durch Screenshots, gespeicherte E-Mails oder gesicherte Werbematerialien – und suchen Sie zeitnah rechtliche Beratung. Je früher Sie handeln, desto effektiver lässt sich Ihre Marktposition schützen und der Schaden begrenzen.
4. Präventiver Schutz: Was Sie heute tun können
Ein effektiver Wettbewerbsschutz beginnt nicht erst beim Rechtsverstoß, sondern schon vorher. Wir unterstützen unsere Mandanten dabei, sich vorausschauend abzusichern:
Schutz von Marken, Designs und Geschäftsgeheimnissen
Juristische Prüfung von Werbe- und Kommunikationsstrategien
Wettbewerbsrechtliche Schulung von Marketing- und Vertriebsteams
Vertragsklauseln gegen unlauteres Verhalten von Partnern oder Mitarbeitenden
So verhindern Sie nicht nur Angriffe, sondern signalisieren auch rechtliche Wehrhaftigkeit – ein nicht zu unterschätzender Faktor im Wettbewerb.
Fazit: Wer sich nicht schützt, riskiert mehr als nur Umsatzeinbußen
Wettbewerbsrecht ist kein reines Spezialthema – es ist ein essenzieller Teil jeder Unternehmensstrategie. Wer frühzeitig auf rechtliche Prävention setzt und Verstöße konsequent ahndet, sichert nicht nur sein Geschäftsmodell, sondern auch seine Zukunft.